Tankdemontage und Ausbau

Tankdemontage und Ausbau

Tanks haben nur eine begrenzte Lebensdauer

Zweckmäßigkeit

Grundsätzlich ist es möglich, alle oberirdisch und unterirdisch verlegten Tanks, unabhängig von deren Bauweise, zu demontieren. Dies gilt vor allem für Keller- und Batterietanks, wenn z.B. auf eine alternative Heizenergie umgestellt wird, die keinen oberirdisch verlegten Tank erfordert.

Kunststoff-Batterietanks oder Stahl-Batterietanks haben nur eine begrenzte Lebensdauer und sollten bei Verformung oder Korrosionsschäden demontiert und  gegen einen Neutank (Keller- oder Batterietankanlage) ausgetauscht werden.

Vorgehensweise

Der Tankdemontage geht eine gründliche fachmännische Tankreinigung des/der Behälter mit einem entsprechenden Entfettungsmittel voraus. Gleichzeitig wird der Tank und ganz speziell der Kellertank ständig und ausreichend mittels eines Ventilators belüftet.
Da Heizöl ein leicht brennbarer Stoff ist, wird während den Arbeiten an der Tankanlage besondere Aufmerksamkeit auf die Vermeidung von Funkenflug gelegt. Der oder die Tanks werden anschließend mit speziellen Werkzeugen in kleinere Teile zerlegt und fachgerecht entsorgt.

Selbstverständlich erfolgt die Entsorgung mit Nachweis, vor allem in Hinblick auf die Kunststoffe (z.B. PE, PVC, GFK). Bei Tankanlagen sowie Erdtanks mit mehr als 10.000 Litern Fassungsvolumen muss ein zugelassener Sachverständiger ein Prüfgutachten für die Behören nach den Demontagearbeiten erstellen. Das Prüfgutachten beinhaltet unter anderem auch die Bodenbeschaffenheit in Bezug auf Verunreinigungen.

Abbau der Leitungen und Öffnen der Tanks

Tankdemontage

Abbau der Tanks

Altmaterial

Sie haben Fragen zu einer Tankdemontage und oder dem Ausbau eines Tanks?

Sie möchten mehr zur Tankdemontage wissen, Ihre Tankanlage ausbauen lassen oder anders nutzen? Wir beraten Sie gern.

Wir sind Ihr zuverlässiger Tankservice Partner. 
Kontaktieren Sie uns am besten noch heute

Hinweis

Die Demontage eines Tanks sollte nur vollzogen werden, wenn dieser nicht mehr benötigt wird. Dies muss ausschließlich durch einen zugelassenen Fachbetrieb nach WHG erfolgen. Eine von Laien nicht fachgerechte Demontage, stellt ein sehr hohes Risiko dar.